Paartherapie

Paartherapie in München

Paarberatung bei Beziehungskrisen & Partnerschaftskonflikten


Ehetherapie in München


Kommunikation verbessern


destruktive Muster lösen

Ob Paarberatung, Eheberatung oder Partnertherapie – das alles sind Synonyme für eine professionelle Paartherapie. Dabei ist es nicht wichtig, wie lange Sie mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin zusammen sind, ob Sie verheiratet sind oder frei zusammenleben, ob Sie eine hetero- oder homosexuelle Beziehung führen. Beziehungsprobleme finden sich bei allen Formen der Partnerschaft und Ehe.

Ich helfe Ihnen als Paartherapeutin in München, destruktive Muster zu erkennen, Blockaden zu lösen und eine Basis zu finden, um Ihre Beziehung harmonischer und erfüllender zu gestalten.

The future is unwritten

(Joe Strummer)

Was ist eine Paartherapie?

Eine Paartherapie ist eine Form der Psychotherapie, die darauf abzielt, Paare bei der Lösung von Konflikten und Problemen in ihrer Beziehung zu unterstützen. Eine therapeutische Fachkraft arbeitet mit den Partnern zusammen, um Kommunikationsprobleme und negative Muster zu identifizieren und zu bearbeiten, die zur Entstehung von Konflikten führen.

Ziel ist es, dass beide Partner in der Beziehung lernen, besser miteinander zu kommunizieren, Vertrauen wiederherzustellen, ihre Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken und gemeinsam Lösungen zu finden.

Eine professionelle Paartherapie kann bei verschiedenen Arten von Problemen hilfreich sein, wie z. B. Kommunikationsprobleme, Intimitätsprobleme, Affären, Finanzfragen, Eifersucht und vieles mehr.

Wann ist eine Paartherapie sinnvoll?

  • Wenn man sich nicht sicher ist, ob man weiterhin zusammenbleiben oder sich trennen soll.
  • Wenn ein Teufelskreis aus wechselseitigen Vorwürfen und Kritik entstanden ist und es kaum noch gemeinsame Interessen gibt.
  • Wenn einer oder beide Partner nur noch selten oder überhaupt nicht mehr befriedigt werden und das Vertrauen in den Partner verloren gegangen ist.
  • Wenn eine Außenbeziehung besteht oder die Beziehung zu ernsten Symptomen wie psychosomatischen Beschwerden führt.

In all diesen Fällen kann eine professionelle Paartherapie helfen, die Beziehung zu retten oder eine Trennung auf eine konstruktive Art und Weise zu bewerkstelligen.

Wie hilft eine Paartherapie?

Eine Paartherapie bringt einen Perspektivenwechsel. Dies ermöglicht neue Sichtweisen. Somit bedeutet eine Paartherapie die Möglichkeit von Wachstum und Weiterentwicklung – als Paar, aber auch als Individuum und eigenständiger Teil der Beziehung. Das Ziel der Paartherapie ist, dass beide Partner lernen, auch mit Unterschiedlichkeiten in der Beziehung zurecht zu kommen. Gleichzeitig kann eine Paartherapie dabei unterstützen, die Kommunikation zu verbessern und den Partner neu zu erkennen und kennenzulernen.

In der Paartherapie nimmt der Therapeut/ die Therapeutin eine neutrale Rolle ein, ist also weder Verbündete*r eines Partners noch eine Art Schiedsrichter. Es geht nicht um Schuldzuweisung, sondern darum, konstruktiv neue Wege zu finden und zu begehen.

Üblicherweise nehmen beide Partner an der Paartherapie teil. Abhängig von der individuellen Situation können auch Einzelsitzungen hilfreich sein.

Auch in der Paartherapie bietet sich ein integrativer Ansatz an. In der Mischung aus verhaltenstherapeutischen Ansätzen, systemischen Techniken, Hypnotherapie und dem Erkennen von (früh-) kindlichen Mustern, die Beziehungsdynamiken beeinflussen können, ist ein umfassender Blick auf die Beziehung möglich.

Gründe für eine Paartherapie in München

Warum sind Beziehungen oft so kompliziert?

Liebe und Beziehung sind eines der zentralen Themen in unserem Leben. Unzählige Filme und Bücher drehen sich um die romantische Verbindung zweier Menschen. Doch während in Hollywood Movies die Geschichte meist mit dem Happy end endet, beginnt in der Realität die Beziehungsarbeit erst nach dem initialen Überschwang der Gefühle.

Wenn zwei Menschen eine Beziehung eingehen, treffen individuelle Wünsche, Interessen und Vorstellungen aufeinander. Auf die anfängliche Verliebtheit folgt der Alltag mit seinen Herausforderungen und Belastungen. Berufliche und finanzielle Verpflichtungen rücken in den Fokus, die partnerschaftlichen Bedürfnisse in den Hintergrund.

Unterschiedliche Beziehungsvorstellungen, die anfangs nicht als wichtig wahrgenommen wurden, werden plötzlich relevant. Aus liebevollen Worten wird Kritik.  Aus dem Miteinander wird ein Gegeneinander. Mit der Zeit rutscht das Beziehungskonto immer weiter ins Minus. Aus dem ehemaligen Wir-Gefühl werden wieder Ich und Du.

Die Gründe für diese Entwicklung können sehr unterschiedlich sein. Der Übergang in eine neue Lebensphase kann beispielsweise die Beziehung belasten. Die Herausforderungen von Elternschaft können das Gefühl als Paar schwächen. Ein plötzliches Erlebnis oder eine Veränderung können eine oder beide Partner aus der Bahn werfen. Oder die Entfremdung schleicht sich langsam und anfangs unmerklich ein.  Der Alltag lässt wenig Zeit für die Beziehung. Lustlosigkeit, Frustration und Hoffnungslosigkeit wachsen.

Paarberatung anstatt Trennung

Beziehungskrisen gemeinsam meistern

Oft herrscht die Meinung vor, dass eine Krise – und damit verbundene psychotherapeutische Behandlung – das Ende der Beziehung besiegeln. Das stimmt nicht. Eine Krise kann einen produktiven Neuanfang bedeuten, auf einer tieferen und authentischeren Ebene. In der Paartherapie wird eine Atmosphäre geschaffen, in der beide Partner sich öffnen können und ihre Bedürfnisse und Ängste äußern dürfen, ohne be- und verurteilt zu werden.

Für beide Partner ist es innerhalb der eigenen Beziehung schwierig, die Situation von außen zu beurteilen. Hinzu kommt: Freund*innen und Familienmitglieder geben gut gemeinte Ratschläge. Oft üben diese eher Druck aus, sind parteiisch und verstärken die Konflikte tendenziell.

Es geht in der Paartherapie natürlich immer auch darum, ob es möglich ist, die Beziehung fortzuführen. Ist es möglich, die Beziehung neu zu gestalten und ein Stück weit auch neu zu definieren? Der beste Startpunkt für eine Paartherapie ist, neugierig zu sein und bereit zu sein, neue Perspektiven einzunehmen.

Je früher ein Paar sich Hilfe holt, umso höher sind die Erfolgschancen der Paartherapie. Es ist also ratsam, nicht zu warten, bis die Trennung oder Scheidung vor der Tür steht. Es ist empfehlenswert, nicht erst dann aktiv zu werden, wenn der Problemstrudel den gesamten Alltag in einer Abwärtsspirale im Griff hat. Vielmehr ist es sinnvoll, schon früh, bei den ersten Anzeichen, dysfunktionale Verhaltensmuster und Konfliktpunkte zu identifizieren.

Paartherapie München
Kosten

Die Kosten für eine Paartherapie in meiner Privatpraxis in München hängen von vielen Faktoren ab.

Ich persönlich biete Sitzungen für Paare im 90-Minuten-Takt an. So erhalten beide Partner genügend Raum und Zeit um ihre Sichtweisen und Perspektiven zu erläutern.

Für den genauen Kostenrahmen, nehmen Sie bitte direkt mit mir Kontakt auf.

Paartherapie München
in Englisch

Ich spreche fließend Deutsch und Englisch und biete Ihnen auch effektive Paartherapien in englischer Sprache an.

Gerne unterstütze ich Sie dabei, Ihre Beziehungskrise in eine Chance zu verwandeln. Eine Paartherapie in München wird so zu einem partnerschaftlichen Entwicklungsprozess, in welchem beide zusammen wachsen können.

Paar-Probleme und Bindungsangst

Paarprobleme können mit einer unbewussten Bindungsangst verknüpft sein. Entgegen weitläufiger Meinung sind bindungsängstliche Menschen nicht automatisch daran zu erkennen, dass sie Single sind und dem Image des “Lonesome Cowboy” entsprechen.

Viele bindungsängstliche Menschen leben durchaus in (wenn auch wechselnden, eher kurzen) Beziehungen. Andere sind sogar verheiratet und haben Kinder. Die Bindungsangst zeigt sich dann darin, dass andere Lebensbereiche vor der Partnerschaft priorisiert werden. Dazu zählt, die Freizeit vorwiegend ohne den Partner/ die Partnerin zu gestalten oder mit dem Beruf „verheiratet“ zu sein.

Wann lohnt sich eine Paartherapie?

Natürlich ist es vorteilhaft, wenn gleich zu Beginn beide Partner bereit sind, an der Beziehung zu arbeiten und ehrlich über ihre Schwierigkeiten zu sprechen. Wer neugierig ist und herausfinden möchte, was möglich ist, kann eine Veränderung bewirken. Aber auch ein Partner alleine kann den Stein des Anstoßes in Bewegung bringen: Wenn sich ein Partner verändert und entwickelt, verändert er/ sie die Dynamik in der Beziehung und gibt dem Parter/ der Partnerin die Möglichkeit, nachzuziehen.

Sie interessieren sich für eine Paartherapie in München?

Therapie Angststörungen München

Angst-
störungen

Adhs-Therapie München

Adhs-Therapie

Therapy in English Munich

Therapy in English

Bindungsstörung Therapie München

Therapie bei Bindungsstörung

Depression Psychotherapie München

Depressionen Therapie

Traumatherapie München

Trauma-Therapie

Psychotherapie-Praxis München
%d Bloggern gefällt das: