Sicherheit spüren
Freiheit zurückgewinnen
Selbstwirksamkeit erfahren
Traumatherapie München
Trauma überwinden & verarbeiten
✓
Traumatherapie in München & online

✓
schonende Traumabehandlung

✓
individuelle Therapie-Methoden

Eine Trauma ist eine seelische Verletzung, die jeden treffen kann. Diese seelische Wunde entsteht durch traumatisierende Ereignisse (Unfälle, Naturkatastrophen, Geiselnahmen, Vergewaltigung). Dabei muss das Ereignis nicht am eigenen Leib erlebt werden, denn auch die Beobachtung schrecklicher Momente kann Menschen tief traumatisieren.
Eine Traumatherapie in München oder online hilft Betroffenen, sich aus Angst, Ohnmacht und Schock zu befreien, Sicherheit zu spüren und Selbstwirksamkeit zu erfahren.
Posttraumatische Belastungsreaktion (PTBS)
Die posttraumatische Belastungsreaktion ist eine verzögerte Reaktion auf ein belastendes Erlebnis oder auf eine Sitution, die als erhebliche Bedrohung empfunden wird. Typisch für eine komplexe posttraumatische Belastungsstörung ist das wiederholte Erleben des Traumas, sich aufdrängende Erinnerungen und häufige Träume.
In der Mehrzahl der Fälle kann die komplexe PTBS geheilt werden.
Typische PTBS-Symptome
- Teilnahmslosigkeit
- Vermeidung von allem, was an das Trauma erinnert
- vegetative Übererregtheit
- hohe Schreckhaftigkeit
- Schlaflosigkeit
- Angst und Depression
- Suizidgedanken
- Drogeneinnahme oder erhöhter Alkoholkonsum
Anpassungsstörungen und Belastungsstörungen
Eine Anpassungsstörung ist die Reaktion auf ein einmaliges oder ein fortwährendes belastendes Ereignis. Meist setzt sie innerhalb eines Monats nach einem belastenden Ereignis oder einer Veränderung der Lebenssituation ein. Die betroffene Person kann den neu eingetretenen schwierigen Zustand über einen längeren Zeitraum hinaus nicht akzeptieren, bzw. sich an die neue Lebenssituation nicht anpassen. Das hat Auswirkungen auf das tägliche Leben: Nur schwer kann der Alltag bewältigt oder vorausgeplant werden.
Wie bei vielen psychischen Krankheiten ist auch bei Anpassungsstörungen die subjektive Wahrnehmung sowie die individuelle Belastbarkeit und Lebenssituation entscheidend: Was ein Mensch psychisch „unbeschadet“ übersteht, kann bei einem anderen Menschen zu einer Anpassungsstörung führen.
Eine Anpassungsstörung kann sich in Veränderungen des Gemütszustandes, aber auch in zwischenmenschlichen Störungen ausdrücken. Die Symptome einer Anpassungsstörung dauern nicht länger als maximal 6 Monate nach Ende des belastenden Ereignisses an. Wenn die auslösende Situation weiterhin besteht, kann die Anpassungsstörung chronisch werden. Die Symptome können dann bis zu zwei Jahren anhalten, in schweren Fällen für Jahrzehnte.
Die am häufigsten auftretenden Anzeichen einer Anpassungsstörung sind:
Symptome Anpassungs- und Belastungsstörung
- Angst
- depressive Stimmung
- Besorgnis
- Ärger
- Verzweiflung
- Verbitterung
- Emotionale Verwirrtheit
- Isolation
- Bedrängnis
- Traurigkeit
- Hilflosigkeit
Traumatherapie München
Mit PTBS-Psychotherapie Trauma überwinden
In meiner Privatpraxis für Psychotherapie in München helfe ich Ihnen durch gezielte Traumabehandlungen, tiefgreifende Gefühle von Sicherheit, Wehrhaftigkeit und Selbstwirksamkeit wiederzugewinnen und langfristig zu verankern.
Zusammen mit Ihnen erarbeite ich wirksame Strategien, um die leidvollen PTBS-Symptome zu lindern und sich selbst zu beruhigen. Ich unterstütze Sie einfühlsam und geduldig, die traumatischen Erlebnisse hinter sich zu lassen und Traumata effektiv zu bewältigen.
Ablauf einer Traumatherapie
Zu Beginn der Therapie steht die Aufklärungs- und Stabilisierungsphase: hier vermittle ich Ihnen die wichtigsten Informationen zu Ihrer Erkrankung. Gleichzeitig trainiere ich mit ihnen Techniken, die Ihnen helfen, besser mit den belastenden Symptomen umzugehen.
Erst wenn Sie sich stabil und handlungsfähig fühlen, kann die Verarbeitungsphase (Konfrontation) starten. Zusammen sprechen wir über Ihre belastenden Erinnerungen und analysieren die Bestandteile des Traumas. Ziel ist es, das Erlebte in anderer Form abzuspeichern oder besser gesagt, überhaupt zu verarbeiten.
Im Anschluss folgt die Integrationsphase: das Trauma wird in die persönliche Lebensgeschichte integriert und abgeschlossen.

Traumata können jeden treffen
PTBS-Symptome sind „normale“ Reaktionen auf etwas, das nicht “normal” oder alltäglich ist.
Sie entstehen, weil Menschen mit Situationen konfrontiert werden, die ihre Möglichkeiten zur Bewältigung übersteigen.
Weitere Therapie-Angebote in München
Ich unterstütze Sie mit all meinem Wissen dabei, Traumata zu verarbeiten und dauerhaft zu bewältigen.
Schreiben Sie mir unverbindlich eine Nachricht über das Kontaktformular: