Kosten und Ablauf

Kosten Psychotherapie für Selbstzahler

Psychotherapie

privat & diskret

Psychotherapie Kosten für Selbstzahler

Was kostet eine private Psychotherapie?

Welche Kosten fallen für eine Psychotherapie bei Selbstzahlern an? Die Frage ist überaus häufig, doch eigentlich lässt sich darauf keine pauschale Antwort geben. Denn es kommt immer auf das konkrete Problem, individuelle Faktoren und die benötigte Therapiedauer an.

Die Dauer einer Psychotherapie ist sehr individuell und von Mensch zu Mensch unterschiedlich. In vielen Fällen ist eine effiziente Kurzzeittherapie ausreichend. Generell rate ich im Rahmen dieser zu einem Abstand von ca. zwei bis drei Wochen zwischen den Sitzungen. Das gilt insbesondere für ADHS Coaching und Hypnotherapie.

Für die Ego State Therapie sind ca. 6 Sitzungen notwendig, im Abstand von ca. zwei bis drei Wochen. Bei einem reinen ADHS Coaching genügen bei aktiver Mitarbeit ca. 2-3 Sitzungen. Bei stabiler Internetverbindung sind auch Online Termine möglich.

Mein Ansatz ist: So viel Therapie wie nötig und so wenig wie möglich. Ich arbeite proaktiv und effizient, mit dem Ziel, in jeder Stunde einen klaren Mehrwert zu liefern. Wenn es gelingt, die dahinter liegenden Dynamiken zu sehen und zu verstehen, sieht vieles oft gleich anders aus.

Eine ungefähre Einschätzung des Zeitbedarfs lässt sich nach der ersten Sitzung definieren. Bitte haben Sie Verständnis, dass ich Ihnen daher im Voraus keine genauen Kosten nennen kann.

Psychotherapie Kosten pro Stunde

Im Rahmen einer Ego-State-Therapie oder Hypnose-Therapie kann eine Doppelstunde vorteilhaft sein.

Einzeltherapie

à 50 Minuten

100 €

Einzeltherapie

à 80 Minuten

150 €

Eine ADHS-Diagnostik wird, je nach Dauer, mit 150-180 Euro berechnet.

Vorteile als Selbstzahler

Psychotherapie privat bezahlen & profitieren

Bei privat bezahlten Therapien haben Sie kürzere Wartezeiten: Sie müssen beispielsweise nicht auf ein Gutachten für die Bewilligung der Kostenerstattung für die gesetzliche Krankenkasse warten.

Ein weiterer Vorteil für Selbstzahler ist, dass die Krankenkasse keine Diagnose erhält. So ist eine absolute Vertraulichkeit und Diskretion gewährleistet. Das kann Vorteile beim Abschluss von anderen Versicherungen haben.

Private Krankenkassen können je nach Krankenkasse Teile der Kosten übernehmen. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach, ob sie die Kosten für eine Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz übernimmt.

Alle Vorteile für Selbstzahler

Schnelle Hilfe bei psychischen Problemen oder in Krisenzeiten – oft kann eine Psychotherapie oder Akuthilfe direkt und ohne Umwege starten.

Freie Wahl bei der Suche nach passenden Therapeuten bzw. Therapeutinnen.

Unabhängigkeit bei der Auswahl von Art und Dauer der Therapie.

Absolute Diskretion, da keine Versicherung oder sonstige Instanz davon erfahren.

Keinerlei Sperrfrist für Psychotherapie, egal ob abgebrochen oder abgeschlossen.

Fokus auf die Patienten:innen, da jede zeitlich aufwändige Bürokratie in Form von Anträgen, Formularen oder Gutachten wegfallen.

Zeitliche Flexibilität, da meine Privatpraxis für Psychotherapie in München auch Abendtermine oder Samstagstermine anbietet.

Persönliche Kontinuität: Sie können auch nach abgeschlossener Psychotherapie bei eventuellem Bedarf kurzfristig wieder kommen.

 

Ist eine Psychotherapie steuerlich absetzbar?

Eine Psychotherapie lässt sich steuerlich absetzen. Die Behandlungskosten können unter der Berücksichtigung entsprechender Freibeträge steuerlich als außergewöhnliche Belastung in Ihrer Steuererklärung geltend gemacht werden. Bitte fragen Sie Ihre*n Steuerberater*in. Ein (Life-)Coaching kann in den meisten Fällen steuerlich abgesetzt werden.

Termine & Terminabsagen – Bitte beachten

Terminvereinbarungen sind verbindlich und müssen (falls Sie verhindert sind) 24 Stunden vorher abgesagt werden. Spätere Absagen muss ich in Rechnung stellen.
Ich bitte dafür um Verständnis.

Checkliste für private Krankenversicherung

Die private Krankenversicherung übernimmt im Normalfall die Kosten für eine private Psychotherapie. Das Verfahren der Kostenerstattung läuft meist ohne Probleme ab. Allerdings hängt das konkrete Vorgehen immer von der jeweiligen Privatversicherung ab und den persönlichen Konditionen.

Folgende Punkte sollten Privatpatienten vorab mit Ihrer Krankenkasse klären:

  • Ist eine Psychotherapie im Leistungskatalog Ihres Krankenversicherungsvertrags aufgeführt? 
  • Wenn ja: Wie viele Stunden Psychotherapie sind darin fest geschrieben?
  • In welcher Höhe werden die Kosten für eine private Psychotherapie erstattet? Komplett oder nur anteilig?
  • Welche Unterlagen benötigen Sie zur Antragstellung auf Kostenübernahme bzw. Kostenerstattung?
Kosten Psychotherapie für Selbstzahler

Sie interessieren sich für eine Psychotherapie
oder ein Coaching?

Schreiben Sie mir:

Psychotherapie-Praxis München