Klarheit
Weiterentwicklung
Leichtigkeit
ADHS bei Erwachsenen München
ADHS-Psychotherapie online & vor Ort
✓ADHS-Diagnose
bei
Erwachsenen

✓ADHS-Psychotherapie
für Erwachsene

✓ADHS-Beratung
in München
& online

AD(H)S kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen.
Eine allein medikamentöse ADHS-Therapie ist deshalb nicht ausreichend. In leichteren Ausprägungen ist sie auch nicht notwendig.
Eine (begleitende) ADHS Psychotherapie bei Erwachsenen in München erweist sich in jedem Fall als sehr wirksam. Mithilfe einer speziell abgestimmten Therapie werden gemeinsam Strategien entwickelt, um das tägliche Leben besser zu bewältigen.
Neue Routinen können aufgebaut und im Alltag verankert werden. Je nach individueller Situation ist diese eher verhaltenstherapeutisch oder tiefenpsychologisch orientiert.
ADHS & Bindungsstörung
Das Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom hängt oft eng mit einer Bindungsstörung oder posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) zusammen.
ADHS & Angst
Eine ADHS kann gleichzeitig mit einer Angststörung auftreten. Insbesondere bei Frauen zeigt sich nicht selten eine Depression oder generalisierte Angststörung.
ADHS-Diagnose (ADHS-Test)
Oft wird ADHS im Erwachsenenalter lange nicht erkannt. Weil die Symptome anderen Störungen ähneln können, ist die ADHS-Diagnose mitunter schwer. Viele Betroffene haben einen langen Leidensweg und einen medizinischen Marathon hinter sich, ohne Ergebnis. Meist stellt sich allein durch die AD(H)S Diagnose eine erste Erleichterung ein.
Zu den möglichen Symptomen zählen:
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Aufmerksamkeitsstörungen
- Impulsivität und Wutausbrüche
- Ruhelosigkeit
- Schwierigkeit, Aufgaben zu Ende zu bringen
- Stimmungsschwankungen
- Anspannung
- Ungeduld
- Dem Alter nicht entsprechende motorische Unruhe
- Schwierigkeit, Beziehungen aufrecht zu erhalten
Weitere Krankheiten wie Depression, Suchterkrankungen und Angststörungen können hinzukommen. Oft werden die Symptome als ein Teil der Persönlichkeit wahrgenommen. Die beruflichen, privaten und sozialen Folgen können gravierend sein. Die Betroffenen haben das Gefühl “anders” zu sein, etwas “stimmt nicht mit ihnen”, irgendwie “sind sie falsch”.
Wie läuft eine ADHS Diagnostik ab?
Bei Verdacht auf eine AD(H)S ist eine gründliche Abklärung nötig. Eine AD(H)S Diagnostik für Erwachsene in München und bundesweit ist in meiner Praxis oder auf Wunsch auch online möglich. Der Zeitaufwand ist mit ca. 1,5 Stunden zu bemessen. Die Testung besteht aus einem Gespräch und einem umfangreichen AD(H)S Test.
ADHS-Therapie für Erwachsene in München
Ich biete eine spezielle ADHS-Psychotherapie in München an. Wenn die Diagnostik in meiner Praxis erfolgt, ist die Testung zugleich das Erstgespräch. Nach der Diagnose kann die Therapie gleich geplant werden. Jeder von ADHS Betroffener hat eine andere Lebensgeschichte und individuelle Schwierigkeiten. Ich passe die Therapie an die jeweilige Ausprägung der Symptome an. Wenn angezeigt, arbeite ich zusätzlich tiefenpsychologisch.
Die erfolgreiche Behandlung von ADHS in der Praxis beinhaltet immer eine ADHS Selbsthilfe und eine Art „Coaching“: Mithilfe von „Techniken“ für den Alltag lernen die Betroffenen Struktur, wie einen geregelten und effizienten Tagesablauf, aber auch ihre oft überwältigenden Gefühle zu erkennen und mit ihnen anders umzugehen. Gleichzeitig blicke ich immer auch auf die Lebensgeschichte.
Die AD(H)S Selbsthilfe ist ein wichtiger Pfeiler in der Behandlung. Nach erfolgter, gesicherter Diagnose führt das Coaching bei aktiver Mitarbeit des Klienten erfahrungsgemäß nach drei bis vier Therapieeinheiten zu deutlichem Erfolg in der Alltagsbewältigung.
Unterstützend arbeite ich auf Wunsch und bei klarer Indikation mit der ressourcenfokussierten und effizienten Ego-State-Therapie. Sie ist sehr gut zur Behandlung von Traumata und dissoziativen Störungen geeignet. Bei ADHS-Patient:innen findet sich eine signifikant erhöhte Häufigkeit an traumatischen Erlebnissen und/ oder frühkindlichem Stress.

Ressourcenfokussierte ADHS-Psychotherapie
ADHS wird oft als eine „besondere Art zu sein“ beschrieben. Deshalb arbeite ich mit meinen Klient*innen auch die Stärken heraus.
Viele ADHS Patient*innen sind sehr kreative, überaus intelligente Menschen. Sie können im Berufsleben sehr erfolgreich sein – wenn sie sich eben nicht mehr selbst im Weg stehen.
In der ADHS-Therapie München lernen Betroffene, mit dieser „besonderen Art“ zu sein umzugehen.
So wird eine schnelle und spürbare Verbesserung erfahren. Auch im zwischenmenschlichen Bereich, beruflich sowie privat, ist eine schnelle und starke Erleichterung möglich.
Bin ich betroffen? – AD(H)S erkennen
Was ist AD(H)S?
ADHS bedeutet Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Sie ist eine der häufigsten psychischen Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. ADHS äußert sich durch Probleme mit Selbstregulation, Aufmerksamkeit und Impulsivität. Eine starke innere körperliche Unruhe kann hinzukommen.
Früher wurde ADHS als Aufmerksamkeitsdefizitstörung bezeichnet. Weil bei betroffenen Kindern (besonders bei Jungen) oft auch Hyperaktivität beobachtet wurde, wurde der Begriff schließlich angepasst. Die Hyperaktivität ist im Grunde eine körperliche Erweiterung des bei AD(H)S typischen Aufmerksamkeitsdefizits und der Impulsivität.
ADHS ist in der ICD-10 unter den hyperkinetischen Störungen gelistet. Diese sind charakterisiert durch Beginn in der Kindheit (meist in den ersten fünf Lebensjahren). Hinzu kommen
- überaktives Verhalten mit hoher Unaufmerksamkeit
- wenig Ausdauer bei Aufgaben
AD(H)S hat keine bestimmte einzelne Ursache. Genetische Faktoren können in vielen Fällen eine Rolle spielen. Frühkindlicher Stress oder traumatische Erlebnisse können die Störung auslösen. Andere Risikofaktoren sind Kopfverletzungen, ein niedriges Geburtsgewicht, sowie Kontakt mit Rauschmitteln und Drogen vor der Geburt.
ADHS bei Erwachsenen
AD(H)S muss immer zuerst in der Kindheit auftreten. Bei einem Teil der Kinder “wächst” es sich aus. Bei etwa 40 Prozent bleibt die Krankheit lebenslang bestehen. Oft wird sie aber erst im Erwachsenenalter diagnostiziert.
Das ADHS-Erscheinungsbild bei Erwachsenen ist anders
Das Erscheinungsbild verändert sich mit Eintritt ins Erwachsenenalter: Die Hyperaktivität nimmt ab. Die Tendenz zu impulsivem oder riskantem Verhalten und unüberlegten Handlungen bleibt bestehen. Zusätzlich treten Unorganisiertheit, Vergesslichkeit und Schusseligkeit in den Vordergrund.
Etwa die Hälfte der Betroffenen leidet auch im Erwachsenenalter an Verhaltensauffälligkeiten und Unaufmerksamkeit. Im privaten und beruflichen Umfeld stoßen sie nicht selten auf Widerstände und Unverständnis. Ein großer Teil entwickelt ein Suchtverhalten und andere psychische Krankheiten.
ADHS bei Kindern
AD(H)S ist besser bekannt als das “Zappelphillip Syndrom”. Für die Diagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) müssen gemäß DSM-V immer 6 oder mehr Anzeichen einer Unaufmerksamkeit oder von Hyperaktivität und Impulsivität für eine Diagnose vorliegen (oder 6 von jeder Gruppe zur Diagnose der kombinierten Form von ADHS). Die Zeichen müssen in mindestens zwei Funktionsbereichen (z. B. zu Hause und in der Schule) vorliegen. Das Sozialverhalten oder die schulische Leistung müssen beeinträchtigt sein.
Anzeichen von Unaufmerksamkeit
- Einzelheiten werden nicht beachtet
- Bei Aufgaben oder beim Spielen kann nur schwer für längere Zeit die Aufmerksamkeit aufrecht erhalten werden
- Es scheint als hört das Kind nicht zu, wenn andere es ansprechen
- Führt häufig Anweisungen nicht vollständig durch und kann Aufgaben nicht zu Ende bringen
- Schwierigkeiten, Aufgaben und Aktivitäten zu organisieren
- fehlende Strategien zur Bewältigung des Alltags
- Vermeiden von Aufgaben, die länger dauernde geistige Anstrengungen erfordern, oder hat eine Abneigung dagegen oder beschäftigt sich nur widerwillig damit
- Häufiges Verlieren von Gegenständen
- Leichte Ablenkbarkeit durch äußere Reize
- Vergeßlichkeit
- Schwierigkeiten in persönlichen Beziehungen, beruflich und privat
- Vermeidungsverhalten
- mangelndes Selbstbewusstsein

AHDS im Kindesalter
Oftmals wird ADHS bzw. ADS ausschließlich mit dem Kindesalter assoziiert.
Mit einer Häufigkeit von 2 bis 6 % gilt sie als eine der häufigsten psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen.
Anzeichen von Hyperaktivität und Impulsivität
- Zappelt häufig mit Händen oder Füßen oder hampelt herum
- Steht in der Klasse oder in Situationen, in denen Sitzenbleiben erwartet wird, häufig auf
- Läuft häufig herum oder klettert exzessiv
- Hat Schwierigkeiten, ruhig zu spielen oder sich mit Freizeitaktivitäten ruhig zu beschäftigen
- Redet häufig übermäßig viel
- Platzt häufig mit Antworten heraus, bevor die Frage zu Ende gestellt ist
- Kann nur schwer warten, bis es an der Reihe ist
- Unterbricht und stört andere häufig
- Ist häufig „auf Achse“ oder scheint „von einem Motor angetrieben“ zu sein
Die Symptome können leicht bis stark ausgeprägt sein. Der stark wachsende Druck an Schulen, aber auch der beschleunigte und digitalisierte Lebensstil kann die Symptome verschlimmern.
ADHS-Therapie für Erwachsene München
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) galt früher lange Zeit als eine Kinder- und Jugendkrankheit. Heute weiß die Psychologie allerdings, dass ADHS im Erwachsenenalter weiter besteht und eine spezifische Psychotherapie benötigt. Der Wechsel in eine andere Lebensphase oder steigende Herausforderungen im beruflichen und privaten Bereich können die ADHS Symptomatik zusätzlich verstärken.
Nutzen Sie mein therapeutisches Angebot der ADHS-Diagnose und ADHS-Therapie für Erwachsene in München. Zusammen finden wir heraus, wo Ihre Reizschwellen liegen, wie Sie welche Ressourcen stärken können und welche individuellen Techniken Ihnen helfen, Symptome und Beschwerden effektiv zu lindern.
Suchen Sie eine effektive ADHS-Therapie in München?
Ich unterstütze Sie gerne