Bei psychosozialen Problemen ist das eigene Erleben und Verhalten verändert. Oft geht es mit einer stark verzerrten Wahrnehmung einher. Es kommt zu Gefühlen des Nicht-zurecht-Kommens, des Nicht-vorausplanen-Könnens.
Psychosoziale Probleme können sich in vielfältigen Symptomen zeigen. Dazu zählen Ängste, Depressionen, Suchterkrankungen und psychosomatische Symptome. Die Problematik nimmt stetig zu.
Was sind psychosoziale Probleme?
Definition psychosozial
Psychosoziale Belastungen sind die Gesamtheit aller auf eine Person einwirkenden psychischen und sozialen Einflüsse, die zu einer latenten oder manifesten Überforderung führen.
Wir alle werden von unserem sozialen Umfeld beeinflusst. Wir reagieren auf soziale Einflüsse positiv, indifferent oder negativ – je nach Art des Einflusses. Wenn wir Erlebnisse negativ oder sehr intensiv bewerten, reagieren wir möglicherweise mit psychischer Belastung und inneren Konflikten.
Diese Belastungen können bewusst oder unbewusst auf und in uns wirken. Sie beanspruchen unsere Ressourcen. Unsere inneren Kräfte werden gemindert. Direkt unmittelbar, aber auch über einen längeren Zeitraum hinweg, können so ernstzunehmende psychosoziale Probleme entstehen.
Die Schwierigkeiten können sowohl im Erwachsenenalter, als auch bei Kindern, auftreten.
Symptome bei psychosozialen Problemen
- Gefühle der Verzweiflung
- Ratlosigkeit
- Hoffnungslosigkeit oder Überlastung
- Ängste
- Antriebslosigkeit
- psychosomatische Beschwerden
- posttraumatische Symptome
- Alkohol- oder Medikamentenmissbrauch
Ursachen psychosozialer Probleme
Wie entstehen psychosoziale Belastungen?
Psychosoziale Probleme entstehen durch Einflüsse aus dem sozialen Umfeld. Dazu zählt die Familie, aber auch der Freundes- und Kollegenkreis. Die Probleme können im Erwachsenenalter auftreten, aber auch bei Kindern.
Die Symptome werden verstärkt, wenn (über einen längeren Zeitraum hinweg) eine Überforderung oder ein Ungleichgewicht besteht. Bereits Kinder können durch psychosoziale Belastungen krank werden. Hier ist Armut als das größte Gesundheitsrisiko für Kinder zu nennen.
Faktoren für psychosozialen Stress gibt es sowohl im privaten Alltag, in der Schule, aber auch im Berufsleben. Lebensphasen, Konflikte, einschneidende Erlebnisse und Veränderungen können zu schweren Belastungen führen. Lösungsversuche des Betroffenen führen oft eher zu einer Verfestigung des Problems.
Eine besondere Gefährdung erleben außerdem Menschen aus anderen Kulturen oder Religionen. Viele von ihnen erleben täglich Ausgrenzung. Sie stehen vor der Herausforderung, sich in einer anderen Kultur zurechtfinden.
Arbeitswelt & Psychosoziale Probleme
Arbeit strukturiert das Leben, schafft eine soziale Einbettung und ermöglicht eine (finanzielle) Teilhabe. Arbeit kann aber auch belasten. In der Arbeitswelt treten psychosoziale Probleme sehr häufig auf. Grund ist oft die Diskrepanz zwischen guter und angemessener Belastung und einer ständigen Fehl- bzw. Überbelastung. Das resultiert in Stress.
Die Arbeitsbelastung, der als zu klein oder zu groß empfundene Handlungsspielraum, aber auch das Gefühl von (mangelnder) Zugehörigkeit können psychosoziale Probleme verstärken.
Konflikte zwischen individuellen Werten, wenig Teamgeist und ein inadäquater Führungsstil können ebenfalls auf die Psyche wirken.
Die häufigsten psychosozialen Störungen
- Verhaltens- und Schulprobleme (bei Jugendlichen & Kindern)
- Suizidgedanken
- Denkstörungen
- Depressionen
- Angststörungen
- Essstörungen
- Psychosomatische Probleme
Psychosoziale Belastungen im Privatleben
Als soziale Wesen sind wir Menschen Teil eines sozialen Geflechts – in der Familie und im Freundeskreis. Die in der Herkunftsfamilie übernommenen Muster und Werte tragen wir in uns. Bei psychosozialen Problemen kann deshalb auch die soziale Herkunft eine Rolle spielen.
Wer sich nicht zugehörig fühlt, fühlt sich nicht eingebettet. Es kann zu Wertekonflikten kommen.
Zudem „springen“ Menschen (nicht zuletzt aufgrund immer flexiblerer Ausbildungsmöglichkeiten) immer häufiger zwischen sozialen Schichten. Die mitgebrachten Werte mischen sich mit neuen Lebenswelten.
So schließt beispielsweise jemand aus einem problematischen und wirtschaftlich schwachen Elternhaus erfolgreich die Uni ab und hat nun einen gutbezahlten, renommierten, beruflichen Posten inne. Im privaten Bereich fühlt er oder sie sich nun vielleicht nun weder in der alten noch in der neuen „Welt“ zugehörig.
Psychosoziale Therapie
in München vor Ort oder online per Video
Psychosoziale Belastungen auflösen
Psychosoziale Probleme können in vielen psychische Krankheiten resultieren. In Bezug auf die Arbeit spricht man oft von Ausgebranntsein, vom „Burnout“. Mithilfe einer Psychotherapie können die dahinterliegenden Ursachen beleuchtet und der Konflikt entzerrt werden.
Ich helfe Ihnen gerne, psychische Blockaden zu lösen und wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen. Schreiben Sie mir unverbindlich über das Kontaktformular.